Mo. | 08.30-12.30 Uhr 14.30-17.00 Uhr |
Di. | 08.30-12.30 Uhr 16.00-18.00 Uhr |
D0. | 08.30-12.30 Uhr 16.00-17.30 Uhr |
Mi., Fr. | 08.30-12.30 Uhr |
Spezialsprechstunden nach Vereinbarung
07022 / 3 46 41
(Mo.-Do. 8-14 Uhr & Fr. 8-12.30 Uhr)
Dr. med. Stefan Ladner
Uwe K. Häfele
Bettina Pfannenstein
Urindiagnostik
Blutabnahmen für Laboruntersuchungen
Blutuntersuchungen werden in der ärztlichen Laborgemeinschaft Ludwigsburg oder vom Laborarzt erbracht.
PSA steht für Prostata-spezifisches Antigen. Dieses wird in der Prostata gebildet.
Ein Anteil dieses Antigens gelangt in die Blutbahn und kann mittels einer einfachen Blutabnahme bestimmt werden. Bösartige Veränderungen der Prostata führen im Allgemeinen zu einer höheren Menge im Blut. Der PSA-Wert ist Schwankungen unterworfen und wird durch viele Faktoren beeinflußt, die wir mit Ihnen besprechen und bei den Ergebnissen beachten. Zunächst kann der Wert von harmlosen
Veränderungen der Prostata beeinflußt werden, wie zum Beispiel Entzündungen. Auch eine Belastung wie zum Beispiel Fahrradfahren oder eine kurz zurückliegende Darmspiegelung können den Wert verändern. Wichtig ist auch der Verlauf des PSA-Wertes im Laufe der Zeit, wobei der Wert im gleichen Labor immer kontrolliert werden sollte.
Wir werden bei auffälligen Werte diese mit Ihnen besprechen, die möglichen Ursachen abklären und die möglichen weiteren Überwachungs-, Diagnostik und Therapieoptionen besprechen.